Archiv Medizin und Forschung

Allergische Rhinokonjunktivitis: Hyposensibilisieren mit System

Ein Algorithmus, zwei Pro-/Contra-Grafiken – schon steht die Hyposensibilisierungsstrategie für Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis. Ganz…

mehr
Allergologie

Wie Sie in einer Minute den richtigen Inhalator für Ihre Patienten finden

Vor mehr als 60 Jahren kam das erste Dosieraerosol auf den Markt. Die Inhalationstechnik der Patienten hat sich seither kein Stück verbessert. Ein…

mehr
Pneumologie

Alkoholkrankheit: Demenz durch Eisenablagerung

Alkoholiker trinken sich um den Verstand: stimmt, aber warum? Schuld könnte Eisen sein, denn bei chronischem Konsum sammelt sich das Spurenelement im…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Bakterien werden resistenter gegenüber Desinfektionsmitteln

Keime können gegen biozide Inhaltsstoffe von Antiseptika und Desinfektionsmitteln eine Toleranz entwickeln. Deshalb sollten solche Additiva nur bei…

mehr
Infektiologie

Luftnot, kardiale Pumpschwäche und Ödeme durch Megazyste

Eine 89-Jährige, die mehrfach wegen kardialer Dekompensation und Niereninsuffizienz stationär aufgenommen wird – das klingt erst mal nicht nach einem…

mehr
Kardiologie , Nephrologie

Nächtliche Unruhe: Senioren nicht gleich mit Medikamenten sedieren

Ist ein älterer Patient nachts ruhelos oder gar verwirrt, muss nicht unbedingt eine neurologische Ursache dahinterstecken. Daher gilt es, zunächst…

mehr
Geriatrie , Psychiatrie , Neurologie

Non-CF-Bronchiektasen: DDP1-Hemmer gegen Exazerbationen und Lungenfunktionsverlust

Akute Exazerbationen bei Bronchiektasen gehen meist mit einer neutrophilen Entzündung einher. Der DPP1-Inhibitor Brensocatib dämpft die Inflammation…

mehr
Pneumologie