Archiv Medizin und Forschung

Einige Heilpflanzen könnten auch bei COVID-19 nützlich sein

Extrakte aus grünem Tee, Pelargonienwurzel oder Echinacea werden bei Erkältung oder Grippe gerne unterstützend eingesetzt. Experten trauen ihnen…

mehr
Alternativmedizin , Infektiologie

Auch wenn im Moment Corona das Gesundheitsthema Nummer eins ist, dürfen wir nicht vergessen: Die nächste Grippewelle kommt bestimmt. Denn im Herbst…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Unverträglichkeit ist nicht gleich Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten beruhen in der Regel nicht auf einer klassischen Sensibilisierung. Die Symptome sehen aber praktisch genauso aus.

mehr
Allergologie

Mehr als nur Kosmetik: Bauchdeckenstraffung hat therapeutischen Vorteil

Aus Furcht vor größeren Komplikationen wird Patienten mit einem BMI über 30 kg/m² eine Bauchdeckenstraffung oft vorenthalten. Dabei kann der Eingriff…

mehr
Diabetologie

Schadstoffhaltige Raumluft kann zu trockenen Augen führen

Bei Menschen mit trockenem Auge nimmt die Umgebung entscheidenden Einfluss auf die Beschwerden. In geschlossenen Räumen scheint – anders als vielfach…

mehr
Ophthalmologie

Biomarker im Blut verraten Herzinfarkt-Typ

Vor 13 Jahren definierte eine Arbeitsgruppe der kardiologischen Fachgesellschaften erstmals fünf Subtypen von Herzinfarkten. Im klinischen Alltag…

mehr
Kardiologie

Pflanzenproteine senken das Sterberisiko

Mit einer Ernährung, die reich an pflanzlichen Proteinen ist, lässt sich offenbar das Sterberisiko mindern. Dabei gilt: Je mehr Phytoeiweiß, desto…

mehr
Kardiologie