Archiv Medizin und Forschung

Intensives Training im Alter von Vorteil?

Was bringt im Alter mehr: hoch-intensives Intervalltrainig oder moderater Ausdauersport? Man könnte die Antwort so zusammenfassen: Wer kann, der…

mehr
Kardiologie

Mit dem Placeboeffekt chronische Schmerzen lindern

Das Gehirn von Patienten mit chronischen Schmerzen geht davon aus, dass die Beschwerden fortbestehen, obwohl kaum noch oder keine nozizeptiven…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie

ASS: Die Entzündung geht, der Tumor kommt?

Eine Nachuntersuchung der ASPREE-Studie legt nahe, dass die Einnahme niedrigdosierten Acetylsalicylsäure bei älteren Menschen das Wachstum maligner…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Geriatrie

Was bei starkem Nasenbluten zu tun ist: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ruhig Blut lautet die Devise bei der Epistaxis. Bieten Sie dem Patienten erst mal einen Stuhl und einen Spucknapf an. Dann schauen Sie weiter.

mehr
HNO

Spinale Muskelatrophie: Behandelbar durch neue Therapieoptionen

Den Kopf heben, ohne Hilfe sitzen, stehen oder gar laufen – für Kinder mit spinaler Muskelatrophie blieben diese natürlichen Gedeihschritte lange…

mehr
Neurologie

Pulmonale Tularämie wird oft für Krebs gehalten

Die Tularämie präsentiert sich in Europa vor allem mit Ulzera an Haut und Schleimhäuten. Möglicherweise gibt es aber auch viel häufiger pulmonale…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Mikrobiom beeinflusst Immuntherapie

Intestinales Mikrobiom, Immunsystem und Tumor scheinen sich gegenseitig zu beeinflussen. Dies wirkt sich auf den Erfolg von Checkpoint-Inhibitoren…

mehr
Onkologie und Hämatologie