Archiv Medizin und Forschung

Substitution statt Entzug – wie Sie Opioidabhängigen helfen können

Eine Substitutionstherapie für opioidabhängige Patienten können Sie ebenso erfolgreich durchführen wie spezialisierte Zentren. Die Behandlung…

mehr
Psychiatrie

Placebos verändern auch bei unverblindeter Gabe die Aktivität von Gehirnzellen

Um sich den Effekt von Placebos zu Nutze zu machen, muss man seinen Patienten nichts vormachen. So sprechen bei geeigneten Krankheitsbildern auch…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Die Zweifachblockade aus Encorafenib (BRAFTOVI®) + Cetuximab ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit BRAFV600E-mutiertem mCRC nach Vortherapie…

mehr
Medizin und Markt

Erstmals liefert die NIS HANNA Daten zur Therapie mit OPDIVO® bei SCCHN, die die Versorgungsrealität in dieser Entität hierzulande abbilden und die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Poplitealarterien-Aneurysma: Endovaskuläre Therapie eher für Hochrisikopatienten

Hinter Schmerzen oder einer pulsierenden Schwellung in der Kniekehle steckt nicht selten ein Aneurysma der Poplitealarterie. Doch jeder dritte Fall…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Erbliches Kolonkarzinom: Früherkennung teilweise schon im Jugendalter ratsam

Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung – bei Personen mit einem Risiko für erbliche Kolorektalkarzinome reicht diese allgemeine Empfehlung nicht…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Welche Diagnostik bei unklaren Synkopen weiterhilft

Viele Synkopen lassen sich schon mit einer einfachen Basisdiagnostik zuordnen. Gelingt dies nicht, ergibt sich in der Regel zumindest ein Verdacht,…

mehr
Kardiologie , Neurologie