Archiv Medizin und Forschung

Pertussis: Schwangere zu Beginn des dritten Trimenons impfen

Bevor Säuglinge mit etwa zwei Monaten selbst gegen Pertussis geimpft werden können, sind sie auf den Nestschutz durch mütterliche Antikörper…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie

Spezielle Therapie hilft bei der seltenen Alveolarproteinose

Rechts waschen, links beatmen und später genau andersherum: Klingt befremdlich, ist aber für die meisten Patienten mit einer pulmonalen…

mehr
Pneumologie

Anaphylaxie – Nach der Akuttherapie fängt die Arbeit erst an

Schnelle Diagnose, effiziente Erstmaßnahmen: Das Management der Anaphylaxie scheint gar nicht so schwer. Doch nicht alle Ärzte haben verinnerlicht,…

mehr
Allergologie

Pectus excavatum: Körperliches Training und Saugglockentherapie statt OP?

Patienten mit Trichterbrust werden heute nur noch in Einzelfällen offen operiert. Stattdessen setzt man bei leichter Ausprägung auf körperliches…

mehr
Kardiologie , Pneumologie

Insulinome werden durch Nahrungskarenz symptomatisch

Unspezifische neurologische Symptome unter Nahrungskarenz, die sich nach dem Essen wieder zurückbilden, sind hoch verdächtig auf einen Insulin…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Migräne-Therapie im Überblick: Akutfall, Ausdauersport und Antikörperpräparate für die Prophylaxe

Was tun während der Attacke? Wie beugt man vor und was taugt die Akupunktur? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Migräne.

mehr
Neurologie

Synkopen vermeiden mit Kompression, Salz und Flüssigkeit

Medikamentös lässt sich gegen Synkopen wenig ausrichten. Trotzdem stehen Sie ihnen nicht ohnmächtig gegenüber. Die Strategien reichen von simplen…

mehr
Kardiologie , Neurologie