Archiv Medizin und Forschung

Morbus Crohn: Nägelkauen und Daumenlutschen als Risikofaktoren?

Daumenlutschen und Nägelkauen können zu Veränderungen des oralen Mikrobioms führen. Dadurch wiederum erhöht sich ggf. das Risiko, eine…

mehr
Gastroenterologie

Herzinsuffizienz: Periphere Ödeme mit Schleifendiuretika behandeln

Eine altbekannte Patientin mit chronischer Herzinsuffizienz konsultiert Sie, weil ihre Knöchelödeme in letzter Zeit zugenommen haben. Die…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Krebs bekämpfen mit dem eigenen Immunsystem

Checkpoint-Inhibitoren haben sich inzwischen fest in der Krebsmedizin etabliert. Sie gehen Tumorzellen anders an als es bisherige Therapeutika tun.…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Erhöhtes Risiko für Diabetes und Demenz durch insulinresistente Hirnzellen

Eine Insulinresistenz im Gehirn hat negative Auswirkungen auf den peripheren Stoffwechsel, das Essverhalten und die Kognition. Die zentrale…

mehr
Diabetologie , Neurologie

Schmerzhafte Ekchymosen breit abklären

Es gibt eine ganze Reihe internistischer Erkrankungen, an die man bei schmerzhaften Ekchymosen denken muss. Sogar das Gardner-Diamond-Syndrom kommt…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Dreierkombination erstmals beim unbehandelten Mantelzell-Lymphom erprobt

Zur Behandlung des Mantelzell-Lymphoms wurde erstmals eine Kombination von Ibrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab in der Erstlinie erprobt. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Health-Claims-Verordnung: Zu viele haltlose Gesundheitsversprechen bei Lebensmitteln

Die Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union regelt, mit welchen gesundheitsbezogenen Angaben ein Lebensmittel beworben werden darf. Nach mehr…

mehr
Gastroenterologie