Archiv Medizin und Forschung

Antidiabetika rücken in die Kardiologie

Die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion zielt bisher allein auf die Modulation neuroendokriner Systeme ab. SGLT2-Inhibitoren…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie , Kardiologie

Wirkstoffduo bei familiärer adenomatöser Polyposis getestet

Substanzen wie Eflornithin oder Sulindac sollen verhindern, dass eine familiäre adenomatöse Polyposis fortschreitet. Ob sich die Kombination beider…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Refraktären nicht-kleinzelligen Lungenkrebs bispezifisch begegnen

Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und Exon-20-Insertionsmutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (­EGFR) sprechen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Sieben Erfahrungswerte von renommierten Urologen und Onkologen

Die Balance zwischen Unter- und Übertherapie halten, aus dem Behandlungserfolg lernen und einen Fokus auf ein de novo chronisches Nierenversagen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Gut kontrolliert via Smartphone? Zwei Closed-Loop-Systeme im Vergleich zu sensorgestützter Insulinpumpe

Wie schlagen sich Closed-Loop-Systeme, die per Algorithmus über das Smartphone kontrolliert werden, im Alltag? Dieser Frage wurde in einer Studie…

mehr
Diabetologie

Komplementärmedizin: Welche begleitenden Maßnahmen sind für Krebskranke sinnvoll?

Die körpereigenen Kräfte mobilisieren, das Immunsystem unterstützen, etwas gegen Übelkeit und Fatigue unternehmen: Viele Tumorpatienten möchten aktiv…

mehr
Alternativmedizin , Onkologie und Hämatologie

Inselzellen aus dem Labor als neuer Weg für die Behandlung des Typ-1-Diabetes

Noch sind es vor allem Forschungsansätze – doch perspektivisch könnten gezüchtete Betazellen die Grundlage neuer Therapieformen bilden. Ansätze auf…

mehr
Diabetologie