Archiv Medizin und Forschung

Calcitonin-Screening: Falsch-positive Befunde schwächen Aussagekraft bei Schilddrüsenherden

Calcotronin ist beim medullären Schilddrüsenkarzinom ein wichtiger Tumormarker. Macht es Sinn für Patienten mit Schilddrüsenknoten ein entsprechendes…

mehr
Endokrinologie

Alkohol stört die Darm-Leber-Achse

Der Alkohol hat die Leber krank gemacht, also warum in den Darm gucken? Weil sich da gleichzeitig spannende Dinge abspielen, die vielleicht neue…

mehr
Gastroenterologie

 
 
 
 
 
 
 
 

Aortenaneurysma: Frauen in der Versorgung benachteiligt

Aortenaneurysmen werden bei Frauen häufiger als bei Männern mittels offener OP repariert, die Sterberate nach endovaskulärer Behandlung ist bei…

mehr
Angiologie

Neurogene Blasenstörungen – Leitlinie zu Diagnose und Therapie

Screenen mittels Restharnmessung, behandeln mit Antimuskarinika – das sind zwei der Empfehlungen aus der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von…

mehr
Urologie

„Ich vergesse mich gleich!“ – Stress fördert neurodegenerative Störungen

Bei Patienten mit diagnostizierter Stresserkrankung treten neurodegenerative Störungen häufiger auf. Insbesondere das Risiko für eine…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Glaukom: Tag-Nacht-Schwankungen des Blutdrucks beeinflussen die Progression

Ob und wie stark ein Glaukom voranschreitet, hängt unter anderem vom Blutdruck ab. Insbesondere Abweichungen vom physiologischen Tag-Nacht-Rhythmus…

mehr
Ophthalmologie , Angiologie

Neues Leben für die Leber: So bringen Sie das versagende Organ wieder zum Laufen

Ein akutes Leberversagen bringt Betroffene in Lebensgefahr. Doch das Organ besitzt eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit. Eine frühzeitige…

mehr
Gastroenterologie