Archiv Medizin und Forschung

Welcher Blutdrucksenker für COPD-Patienten?

Hypertonie ist die häufigste Komorbidität bei COPD. Und beide Erkrankungen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Je nach Substanzklasse zeigen die…

mehr
Pneumologie , Angiologie

Neue Option für das Analkarzinom?

Mit dem PD1-Inhibitor Pembrolizumab könnte für das fortgeschrittene Analkarzinom künftig eine neue Therapieoption zur Verfügung stehen. Erste…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Systemische Sklerose: Expertengremium zum Management der interstitiellen Lungenerkrankung

Eine systemische Sklerose kann nahezu alle Organe befallen und bei etwa jedem Zweiten mit der Autoimmunerkrankung besteht schon früh im Verlauf eine…

mehr
Pneumologie

E-Zigaretten machen anfälliger für Infektionen

Egal ob konventionelle Zigarette oder das elektronische Modell: Rauch und Dampf verändern das orale Mikrobiom. Allerdings macht E-Zigarettendampf…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Feuchte Luft und viel Ozon könnten Migräne triggern

Was ist dran an der Meinung von Migränepatienten, ihre Attacken werden durch das Wetter beeinfusst? Effekte scheint es tatsächlich zu geben, wenn…

mehr
Neurologie

„Das HbA1c ist nicht alles“

Trotz unauffälliger Gefäße und nicht alarmierendem Labor darf das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis bei Patienten mit Typ 2 Diabetesnicht…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Plättchenhemmung und Antikoagulation nach gastrointestinalen Blutungen

Technisch unterscheidet sich das endo­skopische Management einer gastrointestinalen Blutung bei Antikoagulierten nicht von dem bei anderen Patienten.…

mehr
Kardiologie , Gastroenterologie