Archiv Medizin und Forschung

Wie eine gestörte Nachtruhe das Schlaganfallrisiko beeinflusst

Dass die obstruktive Schlafapnoe Schlaganfälle begünstigt, ist bekannt. Aber welchen Einfluss haben andere häufige Schlafstörungen – Insomnie,…

mehr
Neurologie , Pneumologie

COVID-19: Empfehlungen zur Grippeimpfung bleiben unverändert

Trotz der Coronapandemie hält die STIKO an ihren bisherigen Empfehlungen zur Influenzaimpfung fest. Davon, im großen Stil auch Nicht-Risikogruppen zu…

mehr
Infektiologie

Patienten Einsicht in die Krankenakte zu gewähren, kann Fehler reduzieren

In etwa jeder fünften Patientenakte finden sich Fehler – darauf weisen die Daten einer aktuellen Studie hin. Darin hatten US-amerikanische Forscher…

mehr
Psychiatrie

Tomatensaft hilft Kindern und Jugendlichen beim Abnehmen

1200 Kalorien am Tag, dazu ein Glas Tomatensaft. So könnte die Diätempfehlung für Kinder mit Fettleber lauten – zumindest, wenn man den Ergebnissen…

mehr
Pädiatrie , Diabetologie , Gastroenterologie

Varizenblutung, Enzephalopathie und Aszites – Leberzirrhose und ihre Komplikationen

Varizenblutung, Enzephalopathie und Aszites sind die wesentlichen Gefahren im Rahmen einer Leberzirrhose. Für ihre Behandlung gibt es einige…

mehr
Gastroenterologie

Digitale Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen

Zögerlich in Sachen Digitalisierung sind Neurologen sicher nicht. Im Gegenteil, oft gehören sie zu den ersten, die neue technische Möglichkeiten für…

mehr
Neurologie

COVID-19

Wie sinnvoll sind Schutzmasken?

Seit sich das SARS-CoV-2-Virus ausbreitet, wird diskutiert, wie sinnvoll das Tragen von Schutzmasken ist. Wir geben einen Überblick über die…

mehr