Archiv Medizin und Forschung

Neuroendokrine Tumoren: Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten als Prognosetool?

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET) sind zwar selten. Epidemiologische Daten deuten aber darauf hin, dass ihre Inzidenz…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Frauen mit KHK haben oft ausgeprägte Anginasymptome

Die koronare Herzkrankkeit (KHK) präsentiert sich bei der Frau anders als beim Mann. Der behandelnde Arzt sollte die Unterschiede kennen.

mehr
Kardiologie

Diagnose und Therapie beim Reizdarmsyndrom

Genau geklärt ist die Ursache des Reizdarmsyndroms noch nicht. Experten gehen aber davon aus, dass Darmhirn und ZNS nicht so miteinander…

mehr
Gastroenterologie

Risikofaktor Testosteron: Androgendeprivation scheint Männer vor Coronainfektion zu schützen

Krebspatienten infizieren sich häufiger mit SARS-CoV-2 als Gesunde. Wer allerdings aufgrund eines Prostatakarzinoms eine Hormontherapie erhält,…

mehr
Infektiologie

Nicht jedes Ödem ruft nach Diuretika – Arzneimittelnebenwirkungen häufig fehlinterpretiert

Kalziumkanalblocker zählen zu den gängigen Antihypertensiva. Einige Wirkstoffe verursachen typischerweise Beinödeme. Die werden oft nicht als…

mehr
Kardiologie , Angiologie

Chronische Hepatitiden unter Kontrolle bringen

Die Hepatitis D ist häufiger als gedacht, für die B hat sich ein neuer Marker als hilfreich erwiesen und bei der C darf man die Kinder nicht…

mehr
Gastroenterologie

Hautkrebsscreening: Künstliche Intelligenz könnte Patienten für Dermatoskopie vorselektieren

Kein Arzt-Ersatz soll es sein, sondern ein Instrument zum „Vorsortieren“, damit dem Dermatologen mehr Zeit für die Patienten bleibt: Das…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie