Archiv Medizin und Forschung

Leberkrank in Zeiten von Corona: Risikokonstellationen und Besonderheiten

Lebererkrankungen führen per se wahrscheinlich nicht zu einem erhöhten SARS-CoV-2-Ansteckungsrisiko oder einem schweren COVID-19-Verlauf. Dennoch…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Rheuma: Nach Impfung Methotrexatgabe für zwei Wochen pausieren

Falls Sie Ihren Patienten mit rheumatoider Arthritis impfen, sollten Sie danach seine Therapie mit Methotrexat pausieren. Und zwar für zwei Wochen.

mehr
Rheumatologie , Infektiologie

Akupunktur gegen Kopfschmerzen

Eine klinische Studie zeigt, dass sich Akupunktur durchaus in der Migräneprophylaxe einsetzen lässt. Der positive Effekt bleibt zwar moderat, aber…

mehr
Alternativmedizin , Neurologie

Sonnenbrand auf dem Auge: Keratitis solaris erkennen, behandeln und verhindern

Während einer Bergtour war einem Patienten die Sonnenbrille zerbrochen. Seine Tour setzte er dennoch fort. Am Abend klagt er über stark schmerzende,…

mehr
Ophthalmologie , Dermatologie

In Seniorenheimen breitet sich das Coronavirus oft unbemerkt aus

Jeder zweite Corona-Todesfall in Europa wird aus Seniorenheimen gemeldet. Wie man die Bewohner möglichst gut schützen kann und auf welche Weise sich…

mehr
Infektiologie

Schlafapnoe: Erhöhte Amyloidlast und Auffälligkeiten in alzheimerrelevanten Arealen

Nächtliche Atemaussetzer sind nicht nur für eine gestörte Nachtruhe verantwortlich. Sie verursachen im Gehirn der Patienten Veränderungen, die das…

mehr
Neurologie , Pneumologie

Primäre und sekundäre Endpunkte in drei zulassungsrelevanten Phase-III-Studien bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Atopischer Dermatitis erreicht

Mit Tralokinumab ist ein Biologikum mit einem neuen Wirkprinzip für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Atopischen Dermatitis (AD) bei…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie