
Anzeige
Adieu, Diarrhö! Clostridium difficile erkennen und loswerden

Für die Diagnose ist der Nachweis des Erregers bzw. der Toxine im Stuhl wesentlich. Das Blutbild zeigt nahezu immer eine Leukozytose. Das Abdomen-Röntgen macht eine etwaige Dilatation des Kolons sichtbar. Bei negativem Erregernachweis oder Verdacht auf eine ischämische Kolitis ist eine Koloskopie angebracht. Bei aufgetriebenem Abdomen, Schmerzen und/oder fehlenden Darmgeräuschen hilft eine CT weiter.
Systemische Beschwerden wie Blutdruckabfall, Tachykardie und stärkste Bauchschmerzen weisen auf einen fulminanten Verlauf hin, der lebensbedrohlich sein kann. Selten kommt es zu Komplikationen wie Perforation, toxischem Megakolon oder Ileus, die einen operativen Eingriff erfordern.
Bei…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige