Cytisin gegen Nikotinverlangen Alkaloid senkt das Craving beim Rauchstopp

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Trotz zahlreicher Wirkstoffe, die den Rauchstopp erleichtern sollen, sind die langfristigen Erfolgsraten nach wie vor mäßig. Trotz zahlreicher Wirkstoffe, die den Rauchstopp erleichtern sollen, sind die langfristigen Erfolgsraten nach wie vor mäßig. © MiSO Studio - stock.adobe.com

Die ORCA-3-Studie hat gezeigt: Cytisin kann das Nikotinverlangen signifikant senken und die Abstinenzrate steigern – je länger die Anwendung, desto höher der Effekt.

Trotz zahlreicher Wirkstoffe, die den Rauchstopp erleichtern sollen, sind die langfristigen Erfolgsraten nach wie vor mäßig. Neue Optionen werden also dringend benötigt. Eine Möglichkeit ist Cytisin.

Das Alkaloid wirkt auf zweifache Weise

Das pflanzliche Alkaloid bindet selektiv an den α4β2-Subtyp des neuronalen nikotinergen Acetylcholinrezeptors, der die Nikotinabhängigkeit vermittelt. Als partieller Agonist mindert es das Verlangen nach Nikotin und die Entzugssymptome. Als Antagonist reduziert es die Nikotinbindung an die Rezeptoren. Dass die Substanz die Tabakentwöhnung unterstützen kann, hat bereits die ORCA-2-Studie gezeigt, schreibt eine Gruppe von Forschenden um Dr. Nancy Rigotti…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.