KHK ASS nicht einfach absetzen

Von Patienten, die ASS erhielten, setzte jeder Fünfte dieses eigenmächtig ab. Von Patienten, die ASS erhielten, setzte jeder Fünfte dieses eigenmächtig ab. © peterschreiber.media - stock.adobe.com

Wenn Patienten niedrigdosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen einnehmen, sollten sie dieses nicht einfach absetzen.

Denn dann steigt das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis deutlich an, so das Ergebnis einer schwedischen Kohortenstudie, in die Daten von mehr als 600.000 Patienten eingeflossen war, die Hälfte erhielt ASS. Von diesen setzte jeder 5. ASS eigenmächtig ab. 

Dadurch erhöhte sich ihr kardiovaskuläres Risiko um 37 % im Vergleich zur Kontrollgruppe, wobei die Gefährdung direkt nach dem Absetzen am höchsten ist. Als möglich Ursache wird ein „Rebound“-Effekt vermutet, bei dem es nach dem Absetzen von ASS zu einem Anstieg von Thromboxan komme, der prothrombotische Effekte verursache.

Quelle:
Sundström J et al.(2017) Circulation. DOI: 10.11g1/CIRCULATIONAHA.117.028321

Dieser Beitrag wurde…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.