Aktualisierte S3-Leitlinie Behandlungsspektrum beim NSCLC erweitert

Autor: Dr. Dorothea Ranft

In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. © appledesign - stock.adobe.com

In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Welche Behandlungsoptionen derzeit zur Verfügung stehen und wann sie zum Einsatz kommen sollten, haben Expertinnen und Experten in einer aktualisierten S3-Leitlinie zusammengestellt.

Um zu klären, inwieweit eine Patientin oder ein Patient mit NSCLC von einer der neuen zielgerichteten Substanzen profitieren könnte, muss zunächst in dem entnommenen Tumorgewebe nach den passenden Zielstrukturen gesucht werden. Molekularpathologisch geht es dabei z. B. um EGFR- und ALK-Alterationen. Bei der immunhistochemischen Untersuchung dreht es sich in den meisten Fällen um die PD-L1*-Expression. Je nach Analyseergebnis, Stadium und Resektabilität des Tumors rät das Autorenteam einer gemeinsamen S3-Leitlinie von DGP und DKG** zu einem individuellen therapeutischen Vorgehen.

Im Stadium I/II wird bei hinreichender kardiopulmonaler Funktion zunächst eine Lobektomie empfohlen. Bei Läsionen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.