
Beim Chlamydien-Screening zählt Methode
Bei Frauen in Deutschland findet sich eine Prävalenz der Chlamydieninfektionen von ca. 5 %. Die genitale Chlamydieninfektion erhöht das Frühgeburtenrisiko. Klinische Symptome bei der Schwangeren können jedoch fehlen. Eine Zervizitis bemerkt der Unerfahrene nicht, "der Erfahrene sieht sie nur auf den zweiten Blick", erklärte Professor Dr. Werner Mendling vom Berliner Krankenhaus Am Urban auf dem 20. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin.
Hinweisend für eine Chlamydieninfektion ist eine leicht gerötete Portioektopie, die bei Berührung mit dem Spekulum oder Abstrichtupfer zur Kontaktblutung neigt. Drückt man die Muttermundslippen mit zwei Spekulahälften aufeinander, kann ein gelber...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.