Darmkrebs BRAF-Hemmer als Gel hilft bei Akne unter EGFR-gerichteter Therapie

ESMO-GI 2025 Autor: Friederike Klein

Ein topischer BRAF-Inhibitor lindert EGFR-bedingte Hauttoxizität und unterstützt den Erhalt der Therapieintensität. Ein topischer BRAF-Inhibitor lindert EGFR-bedingte Hauttoxizität und unterstützt den Erhalt der Therapieintensität. © wisely – stock.adobe.com

Hauttoxizitäten beeinträchtigen die Lebensqualität unter EGFR-Antikörpern und können sogar die Dosisintensität limitieren. Ein topisch applizierter BRAF-Inhibitor verschaffte in einer Phase-2-Studie Linderung.

EGFR-gerichtete Therapien verursachen bei fast allen Behandelten papulopustulöse, akneiforme Hautausschläge. Diese beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern führen auch zu Dosisänderungen, erläuterte Dr. Ofer Purim vom Shaare Zedek Medical Center in Jerusalem. Einen Therapiestandard gibt es in dieser Situation nicht. Für das Management der Hautausschläge werden Kortikosteroide, Antibiotika und orale Retinoide eingesetzt. LUT014 ist ein BRAF-Inhibitor, der in einer Gelformulierung topisch angewendet und speziell für die Behandlung der akneiformen Hautausschläge unter der Anti-EGFR-Therapie entwickelt wird.

Wissenschaftler:innen prüften in einer Phase-2-Studie zwei Dosierungen von…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.