
Anzeige
Bronchialkarzinome verursachen heißen Atem

Ein neues nicht invasives Werkzeug könnte die Diagnostik des Lungenkrebs wesentlich vereinfachen. Denn mit einer simplen Temperaturmessung in der Ausatemluft lässt sich der Tumorverdacht bestätigen oder verwerfen.
In einer italienischen Studie an 82 konsekutiven Patienten hat man die Treffsicherheit dieser neuen Methode getestet. Bei allen Teilnehmern hatte das Röntgenbild den Verdacht auf einen Bronchialtumor geweckt. In 40 Fällen bestätigten die weiteren Untersuchungen den Malignomverdacht, bei 42 Kranken fand sich eine benigne Ursache.
Die zusätzliche Temperaturmessung in der Ausatemluft zeigte bei den Krebspatienten signifikant höhere Werte. Dabei war die Temperatur umso höher, je…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.