Chemoimmuntherapie beim späten NSCLC NSCLC im inoperablen Stadium III: Fördert Neoadjuvanz die Resektabilität?

WCLC 2025 Autor: Josef Gulden

Eine Chemoimmuntherapie kann bei ursprünglich inoperablem NSCLC Stadium III die Chance auf eine Resektion erhöhen. Eine Chemoimmuntherapie kann bei ursprünglich inoperablem NSCLC Stadium III die Chance auf eine Resektion erhöhen. © Tobilander – stock.adobe.com

Eine neoadjuvante Chemoimmuntherapie erzielt beim resektablen NSCLC hohe Remissions- und OS-Raten. Neue Daten deuten darauf hin, dass die Strategie sich auch für primär inoperable Tumoren im Stadium III eignen könnte.

Auf dem World Congress on Lung Cancer (WCLC) stellte Dr. Biagio Ricciuti, Dana-Farber Cancer Institute, Boston, eine multizentrische Kohortenstudie vor, in die 112 Patient:innen mit 

  • neu diagnostiziertem NSCLC und
  • einem T4-Tumor
  • und/oder einem N2/N3-Lymphknotenbefall 

aufgenommen worden waren.1 Sie erhielten eine als neoadjuvant gedachte Behandlung mit einem PD(-L)1-Inhibitor und einer platinhaltigen Chemotherapie. 

So beeinflussen Metastasen das Outcome

Drei Viertel von ihnen konnten sich danach einer chirurgischen Resektion unterziehen: Das Ergebnis war eine pathologische Komplettremissionsrate von 29,0 % und eine Rate an gutem pathologischem Ansprechen von 42,2 %; dabei war kein…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.