
Anzeige
Reizdarmsyndrom Der Widerspenstigen Zähmung

Chronischer Stress führt zu anhaltender Cortisolausschüttung, die auch tagsüber nicht wesentlich zurückgeht. Dies beeinträchtigt die Immunkompetenz und erhöht die Spiegel proinflammatorischer Zytokine. Der Energiestoffwechsel fährt hoch, der Bedarf an Mikronährstoffen steigt. Der Katecholaminspiegel hingegen sinkt ab. Darmfunktion und -durchblutung werden beeinträchtigt, die Mikrobiota verändert sich. Über diese Mechanismen hängt Stress mit dem Reizdarmsyndrom zusammen, erläuterte Dr. Elke Mantwill, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Bornheim. Es ist gekennzeichnet durch Motilitätsstörungen, viszeralen Schmerz und Meteorismus. Allen Patienten gemein ist ein zentraler und peripherer Mangel an…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.