Anzeige
Diabetische Neuropathie soll noch früher enttarnt werden

„Ich finde diese Zahl erschreckend“, meinte Dr. Alin Stirban vom Profil Institut für Stoffwechselforschung in Neuss. Seiner Ansicht nach trifft die Schuld an dieser Misere auch die Ärzte: Bei jedem dritten Befragten hatte der Hausarzt noch nie die Füße untersucht.
Die Neuropathie stellt keineswegs ein Spätsymptom des Diabetes dar, auch wenn das Risiko natürlich mit zunehmender Krankheitsdauer steigt: Selbst bei Patienten mit prädiabetischer Stoffwechsellage lassen sich bereits Nervenläsionen nachweisen. Junge Menschen von Mitte 20 können ebenso daran erkranken wie Senioren, vor allem jene mit Typ-2-Diabetes.
Negativ-Symptome werden zu lange toleriert
Wie so oft sind auch bei der DSPN…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.