Nasopharynxkarzinom Eine schonendere Behandlung möglich?

Autor: Dr. Judith Lorenz

Die Standardtherapie mit Induktionschemotherapie und Radiochemotherapie ist verträglich, wird aber von Experten kritisch gesehen. Die Standardtherapie mit Induktionschemotherapie und Radiochemotherapie ist verträglich, wird aber von Experten kritisch gesehen. © artacet – stock.adobe.com

Die Standardtherapie des fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinoms umfasst eine Induktionschemotherapie mit anschließender Radiochemotherapie. Laut chinesischer Studie ist diese Abfolge gut verträglich, wird aber von Expert:innen teils kritisch bewertet.

Die intensive Behandlung des lokoregional fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinoms mittels Induktionschemotherapie gefolgt von einer konkurrenten Radiochemotherapie birgt ein erhebliches Nebenwirkungspotenzial, berichtet ein Team um Dr. Fen Xue vom Fudan University Shanghai Cancer Center in Shanghai.1 Im Rahmen einer an sechs Zentren in China durchgeführten Nichtunterlegenheitsstudie verglich es die etablierte Strategie mit einer sequenziellen Therapiefolge.

An der Phase-3-Untersuchung nahmen zwischen 2018 und 2021 420 Patient:innen mit einem Nasopharynxkarzinom im Stadium III bis IVA teil. Die Hälfte absolvierte eine konventionelle Behandlung: Zwei Zyklen Induktionschemotherapie mit…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.