Anzeige
Eingetrübte Patienten sicher abklären
Schauen Sie sich als erstes den Wachheitsgrad genauer an. Handelt es sich um ein Koma, kann dieses strukturell bedingt sein, metabolisch oder toxisch. Die Ursache ist zunächst nicht zu unterscheiden, erklärt Privatdozent Dr. Wolfgang Müllges, Universitätsklinikum Würzburg.
Im nächsten Schritt folgt deshalb die genaue neurologische Untersuchung. Hirnstammfunktionen und lateralisierende Zeichen können dabei erste Hinweise zur Ätiologie der Bewusstseinsstörung liefern. Ist der Patient wach, gehört die Erhebung eines psychopathologischen Befundes unbedingt in das Untersuchungsrepertoire. Als letzte Dimension darf auch die allgemein-klinische Untersuchung nicht fehlen. „Man muss sich den…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.