Erkältet im Sommer: Der Sommergrippe vorbeugen

Autor: Anouschka Wasner

Viele Menschen leiden im Frühjahr und Sommer unter grippeähnlichen Infekten. Zugluft, starke Temperaturschwankungen durch Klimaanlagen,

offene Fenster beim Fahren – kühlen den erhitzten Körper schnell ab und trocknen die Schleimhäute aus. Ideale Bedingungen für Viren.

Mag sein, dass das Wetter nicht mehr ist, was es einmal war –
eines hat sich nicht verändert: Im Sommer ist es manchmal heiß. Und wir? Monatelang haben wir uns beschwert, wo denn die Wärme bleibt – dann tun wir alles, um die gefühlten Grade herunterzuschrauben: eisgekühlte Getränke, Zugluft, Ventilatoren, Klimaanlagen und abends „free of socks“ im Straßencafé ... 


Aber Achtung! Was so radikal für Kühlung sorgt, drosselt die Durchblutung der Schleimhäute. Deren Aufgabe ist es aber, Krankheitserreger abzufangen. Sind sie schlecht durchblutet, beispielsweise aufgrund kalter Füße, oder sogar ausgetrocknet, etwa durch die Klimaanlage, können sie ihrer Aufgabe nicht nachkommen und die Erkältungs…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.