
Anzeige
Febrile Neutropenie: Empirische Antibiose reduzieren

Trotz jahrzehntelanger Erfahrungen mit diesem Problem existieren aber bisher keine wirklich guten Studien, die die Sicherheit und Wirksamkeit eines reduzierten Ansatzes belegen würden. Ausgerechnet aus Spanien, das für seinen liberalen Gebrauch von Antibiotika bekannt ist, kommt nun eine methodisch gut gemachte randomisierte Studie, die Argumente für die verkürzte Antibiotika-Behandlung liefert.
Hochrisiko-FN ohne positiven Erregernachweis
Die Autoren screenten an sechs spanischen Universitätskliniken 709 erwachsene Patienten, die an hämatologischen Malignomen litten oder sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterzogen hatten. 157 davon – mit einer febrilen Neutropenie (FN)…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige