GLP1-Agonisten in der Dermatologie GLP1-Agonisten bei Hautleiden: Hoffnung oder Hype?

Autor: Dr. Susanne Gallus

GLP1-Rezeptoragonisten (rot) binden wie das natürliche Peptid an den Rezeptor, haben aber oft eine längere Halbwertszeit. GLP1-Rezeptoragonisten (rot) binden wie das natürliche Peptid an den Rezeptor, haben aber oft eine längere Halbwertszeit. © Juan Gärtner - stock.adobe.com

GLP1-Agonisten könnten weit mehr als nur beim Abnehmen helfen: Ihre immunmodulatorischen Effekte eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen wie Psoriasis. 

Eine Adipositas kann Krankheiten wie eine Psoriasis und das Ansprechen verschiedener Medikamente beeinflussen. Grund genug, dass auch Hautärztinnen und Hautärzte GLP1-Agonisten einsetzen? Die immunmodulatorischen Effekte könnten sogar an einen rein dermatologischen Einsatz denken lassen.

Viele Psoriasispatientinnen und -patienten haben mit Begleiterkrankungen zu kämpfen. Oft ist der Blutdruck zu hoch, die Triglyzeride auch und in vielen Fällen liegt eine Adipositas vor, erklärte Prof. Dr. Jose-Manuel Carrascosa, Universitat Autònoma de Barcelona. Die Kombination solcher Komorbiditäten hat Folgen, denn alles zusammen trägt stark zum entzündlichen Geschehen im Körper bei.

Dass man bei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.