
Anzeige
H2-Atemtest: Wichtig sind eine gute Vorbereitung und die richtige Substratmenge

Bereits seit 14 Jahren gibt die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) Empfehlungen zur Durchführung von H2-Atemtests heraus. Dass die Angaben zu Substratmengen größtenteils auf Studien aus den 70er- und 80er-Jahren beruhen, ändert nichts an deren Gültigkeit, erklärt Christof Kurz von der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie am Helios Klinikum Berlin-Buch.
Vom Milchzucker genügen 25 g
Am Helios Klinikum Berlin-Buch würden die Tests daher größtenteils mit den DGNM/DGVS-Dosierungen durchgeführt, erklärt Herr Kurz. Lediglich…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.