Anzeige

Hirnödeme: Glibenclamid verringert Risiko nach Schlaganfall

Autor: Friederike Klein

Kann der Sulfonylharnstoff Hirnödemen den Riegel vorschieben? Kann der Sulfonylharnstoff Hirnödemen den Riegel vorschieben? © molekuul.be – stock.adobe.com

Eben noch als Antidiabetikum im Einsatz, könnte Glibenclamid nun in der Nachsorge von Schlaganfallpatienten Verwendung finden.

In der Diabetestherapie hat die Bedeutung von Sulfonylharnstoffen stark abgenommen. Eine dieser Substanzen, Glibenclamid, könnte nun in der Behandlung des Schlaganfalls ein Revival erleben, da sie SUR1-TRPM4-Kanäle blockiert. Diese weiten sich infolge einer zerebralen Ischämie, was zum vermehrten Einstrom von Wasser ins Gewebe, d.h. zum gefährlichen Ödem führt.

Therapie innerhalb von zehn Stunden starten

Bei Patienten mit großem A.-cerebri-media-Infarkt (82–300 ml Infarktvolumen) und einem NIH-Stroke-Scale-Wert von ≥ 10 war Glibenclamid im Placebovergleich mit einem kleineren zerebralen Ödem assoziiert, sofern die Infusion innerhalb von zehn Stunden nach Symptombeginn gegeben wurde,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.