
Anzeige
Histoplasmose aus Mexiko – Staubinhalation führte zur Systemmykose

Seit wenigen Jahren lebt ein 29-Jähriger in Mexico-Stadt. Nach einer längeren Reise ins Landesinnere entwickelt er Fieber, die dortigen Ärzte diagnostizieren eine akute Infektion mit dem Zytomegalievirus, die sich im Labor bestätigt. Doch das ist es nicht allein. Vier Wochen später klagt der Patient über trockenen Husten mit hohem Fieber über 39 °C und Gelenkschmerzen.
Zurück in Deutschland sucht er die Leipziger Uniklinik auf, deren Ärzte zunächst nichts wirklich Aufregendes feststellen: Bei der Auskultation erscheint das Atemgeräusch links basal etwas verschärft, die Routinelaborwerte zeigen nur eine geringe Lymphozytose und minimale Anstiege von CRP und GPT. In der CT stellt sich…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige