
Anzeige
Antikörper Hoffnung für Alzheimerkranke

Bei der Pathogenese der Alzheimererkrankung spielt die Akkumulation von Beta-Amyloid im Gehirn eine entscheidende Rolle. Monomere des Proteins polymerisieren zunächst zu unstrukturierten Aggregaten, den löslichen Protofibrillen. Diese lagern sich zunehmend in Form unlöslicher Fibrillen und größerer Plaques ab. Die Protofibrillen gelten dabei als am stärksten neurotoxisch, schreibt ein Team um Prof. Dr. Christopher van Dyck von der Yale University in New Haven. An ihnen setzt der monoklonale Antikörper Lecanemab an, erläutern sie.
Im Rahmen der Phase-3-Studie Clarity AD behandelten Prof. van Dyck und Kollegen 898 Menschen mit M. Alzheimer im Frühstadium mit dem Antikörperpräparat.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.