KI in der Diabetologie In der Klinik kann KI bei der Einstufung helfen

Autor: Janina Seiffert

Die Patient*innen übermitteln ihre Daten elektronisch an die Klinik. Dazu zählen alle CPR-verknüpften Gesundheitsdaten wie Urin- und Blutwerte, die halbjährlich im Labor bestimmt werden. Die Patient*innen übermitteln ihre Daten elektronisch an die Klinik. Dazu zählen alle CPR-verknüpften Gesundheitsdaten wie Urin- und Blutwerte, die halbjährlich im Labor bestimmt werden. © 2April - stock.adobe.com

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen verspricht Erleichterung für den Klinikalltag. Ein innovatives Digitalisierungsprojekt aus Dänemark zeigt, wie sich Kontrollbesuche reduzieren lassen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Auch in Deutschland gibt es fortschrittliche Ansätze – hier warnt eine KI-Anwendung vor akuten Komplikationen.

Auch in Dänemark sorgen der demografische Wandel und steigende Diabeteszahlen dafür, dass die klinische Versorgung an ihre Grenzen gerät. Das Steno Diabetes Center Copenhagen hat sich zum Ziel gesetzt, Kontrollbesuche von Menschen mit Diabetes zu reduzieren, um mehr Kapazitäten für akute Fälle zu schaffen – bei gleichbleibender Versorgungsqualität. Dr. Henrik Ullits Andersen, Chefarzt und Leiter der Typ-1-Diabetes-Klinik, stellte vor, wie das gelingen kann. 

Seltenere Klinikbesuche durch digitale Lösungen

In Dänemark erhält jede Person eine persönliche Registriernummer (Central Person Registry, CPR), mit der individuelle Gesundheitsdaten in einer Datenbank hinterlegt werden. Es ist üblich,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.