Ein Update zur Malaria Malaria tropica: Aktualisierte Leitlinie hilft bei Diagnostik und Therapie

Autor: Dr. Andrea Wülker/Dr. Susanne Gallus

Mit Schnelltests oder per Blutausstrich lässt sich die Malaria zeitnah nachweisen. Mit Schnelltests oder per Blutausstrich lässt sich die Malaria zeitnah nachweisen. © Walter – stock.adobe.com

Malaria ist bei Menschen, die aus dem Urlaub zurückkommen, eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Da die Erkrankung lebensbedrohlich verlaufen kann, ist eine frühe Diagnostik und Therapie entscheidend. Die aktualisierten S1-Leitlinie fasst das Wichtigste zusammen.

Malaria ist bei Menschen, die aus dem Urlaub zurückkommen, eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Da die Erkrankung lebensbedrohlich verlaufen kann, ist eine frühe Diagnostik und Therapie entscheidend. Die aktualisierten S1-Leitlinie fasst das Wichtigste zusammen.

Autochthone Malariafälle in gemäßigten Zonen sind selten. Die hierzulande auftretenden Infektionen wurden normalerweise in tropischen bzw. einigen subtropischen Gebieten erworben. Die fünf Plasmodienarten (Plasmodium falciparum, P. vivax, P. ovale, P. malariae, P. knowlesi), die eine Malaria auslösen, verursachen unterschiedliche Krankheitsbilder (s. Tabelle). Klinisch machen sich alle Varianten in der Regel aber durch Fieb…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.