Anzeige

Muskelschwäche und Dropped-Head-Syndrom unter Checkpointblockade

Autor: Dr. Alexandra Bischoff

Aufgrund der zu erwartenden Ausweitung der Zulassungen von Checkpointinhibitoren dürfte die Zahl der irAE-Fälle in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. (Agenturfoto) Aufgrund der zu erwartenden Ausweitung der Zulassungen von Checkpointinhibitoren dürfte die Zahl der irAE-Fälle in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. (Agenturfoto) © iStock/KatarzynaBialasiewicz

Die Checkpointblockade ist ein fester Bestandteil des onkologischen Therapiearsenals. Dennoch kann es darunter zu neurologischen Nebenwirkungen kommen, die gegebenenfalls einen Therapieabbruch erfordern.

Ein 70-jähriger Mann wird zum Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms in die Notaufnahme eingeliefert. Der multimorbide adipöse Patient – u.a. mit intermittierendem Vorhofflimmern, arterieller Hypertonie, Hypercholesterinämie und mehrfachen Bandscheiben-OPs – klagt über allgemeine Muskelschwäche und progrediente Dyspnoe, die sich in den letzten Tagen verschlechtert habe. Vor fünf Tagen war aufgrund eines malignen Melanoms mit einer Nivolumab-Therapie begonnen worden.

Autoantikörper gegen Skelettmuskel nachweisbar

Bei Aufnahme sind Kreatinkinase (CK) (1779 U/l), CK-MB (119 U/l) und Troponin I hs (184 ng/l, im Verlauf bis 1,036 ng/l) erhöht. Neurologisch fällt eine proximale, symmetrische…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.