Blutdrucktherapie im Effektivitätscheck Neues Tool zeigt: So wirksam sind Antihypertensiva

Autor: Birgit Maronde

Um die Behandlung von Patient:innen mit  arterieller Hypertonie zu verbessern werden die Effekte verschiedener Antihypertensiva untersucht. Um die Behandlung von Patient:innen mit arterieller Hypertonie zu verbessern werden die Effekte verschiedener Antihypertensiva untersucht. © Daniel – stock.adobe.com

Trotz einer Vielzahl medikamentöser Optionen landen die meisten Menschen mit Hypertonie nicht bei Werten unter 140/90 mmHg. Oft liegt dies an einer zögerlichen Herangehensweise mit initialer Monotherapie und selten stattfindender Intensivierung. Um die Situation zu verbessern, lohnt ein Blick auf den zu erwartenden Effekt einer blutdrucksenkenden Behandlung.

Eine notwendige Therapieanpassung findet bei einer arteriellen Hypertonie nur in 10 % der Fälle statt, schreiben Dr. Mattias Brunström, Universität von Umeå, und Prof. Dr. Reinhold Kreutz von Charité – Universitätsmedizin Berlin in einem Kommentar. Dabei wäre jede (weitere) Reduktion in Richtung Normalbereich für die Betroffenen immens wichtig: Pro mmHg geht das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse um 2 % zurück, erinnert ein Team um Dr. Nelson Wang vom The George Institute for Global Health in Sydney. Um die Behandlung zu verbessern und die Wahl der im Einzelfall richtigen Medikamente zu erleichtern, haben die Forschenden in einem systematischen Review mit Metaanalyse untersucht,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.