
Anzeige
NSCLC: Verblüffende Resistenz-Mutationen

Bei der 52-jährigen Patientin mit NSCLC und ALK-Rearrangement hatte ein signifikantes Ansprechen auf den Erstlinien-ALK-Inhibitor Crizotinib 18 Monate angehalten, bis im CT vergrößerte abdominale Lymphknoten entdeckt wurden, so Kollegen vom Massachusetts General Hospital.
In einer Lymphknoten-Biopsie fand sich eine C1156Y-Mutation im ALK-Gen, die die Resistenz gegen Crizotinib verursacht hatte. Dieses wurde daraufhin abgesetzt und eine Therapie mit der Zweitgenerations-Substanz Ceritinib begonnen.
Weil der Tumor fünf Wochen später im CT progredient war, wurde ein experimenteller Inhibitor des Hitzschock-Proteins 90 getestet – leider ohne Effekt. Erst Carboplatin plus Pemetrexed brachten…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige