Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)

Definition

Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene, epitheliale Malignome, die Mehrheit dieser Tumoren (ca. 80 %) sind nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC, Non-small Cell Lung Cancer). Am häufigsten finden sich Plattenepithelkarzinome, Adenokarzinome und großzellige Karzinome, die nach histologischen und genetischen Parametern noch weiter differenziert werden können.

ICD10-Code: C34

Anzeige
Symptomatik

Tumorbedingte Lokalsymptome:

  • Husten
  • Dyspnoe
  • Thoraxschmerzen
  • Hämoptysen, blutig tingiertes Sputum beim Husten
  • obere Einflussstauung (Vena cava superior Syndrom)
  • Dysphagie
  • Stridor
  • Heiserkeit (Stimmbandparese bei Infiltration des N. recurrens)
  • Armschwäche (Infiltration des Plexus brachialis)
  • Horner Syndrom (Infiltration des Ganglion stellatum)

Metastasenbedingte Symptome:

  • Knochenschmerzen
  • Schwindel, Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle, Verwirrtheit, Krampfanfälle
  • Lymphknotenschwellung (supraklavikulär)
  • Ikterus

Allgemeinsymptome:

  • Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Nachtschweiß
  • Schwäche
  • paraneoplastische Syndrome
Mehr zum Thema

Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass bei jedem zweiten Lungenkrebspatienten neuronale Autoantikörper zu einem kognitiven Defizit beitragen…

mehr

Um Bronchialkarzinome erfolgreich zu behandeln, muss man sie im nicht meta­stasierten Stadium finden. Dazu brauchen Kollegen frühzeitige klinische…

mehr

Bei entzündeten schmerzenden Gelenken denkt man nicht an erster Stelle an ein Tumorleiden. In seltenen Fällen präsentieren sich jedoch Malignome unter…

mehr

Wenn der Lungenkrebs in frühen Lebensjahren auftritt, sind die klinischen Charakteristika meist anders als bei älteren Patienten. Einige der…

mehr

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom entwickelt im Verlauf Hirnmetastasen. Eine prophylaktische Radiatio des…

mehr

Blutiger Husten gilt als Kardinalkennzeichen des Lungenkarzinoms. Doch ein Blick in die Praxis offenbart: Im Anfangsstadium der Erkrankung kommt es…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Nachweis NSCLC: CT-Thorax mit Kontrastmittel (alternativ MRT), Bronchoskopie mit Biopsie bzw. transthorakale Biopsie (peripherer Rundherd)

Ausbreitungsdiagnostik: Sonographie Oberbauch, endoösophagealer bzw. endobronchialer Ultraschall (mediastinale Lymphknoten), MRT Schädel (Hirnmetastasen), ggf. PET-CT (bei kurativem Therapienansatz)   

Mehr zum Thema

Ob ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom zu mediastinalen Lymphknotenmetastasen führt, hängt auch von seiner Lokalisation ab. Tumoren im inneren…

mehr

Die Bestrahlungsplanung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom erfolgt konventionell mithilfe der Positronenemissions- und Computertomographie. Aber…

mehr

Ohne die molekulare Testung von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen geht es nicht, meint ein Arzt. Nur so könne man Betroffenen die beste Therapie…

mehr

Ein mögliches Lungenkarzinom-Screening in Deutschland kommt ins Rollen. Derzeit läuft eine Bewertung durch das Bundesamt für Strahlenschutz. Fällt…

mehr

Anhand der bisherigen N-Klassifikation lässt sich die Prognose von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom zwar gut abbilden. Doch…

mehr

LDCT-Früherkennung

Kosteneffizient und ohne negative Auswirkungen: So beurteilen Experten die Lungenkrebsvorsorge für Risikopatienten. Zum Einsatz sollte dabei eine…

mehr

Früher Lungenkrebs

Über verdächtige Stoffwechselprodukte im Blut möchte man zukünftig asymptomatischen Lungenkrebsfällen frühzeitig auf die Spur kommen.

mehr
Bildgebung
© National Cancer Institute, USA
Labor

Blutbild, Elektrolyte, Nierenparameter, Leberparameter, LDH, Gerinnung

Verlaufskontrolle: CEA (Adenokarzinom), CYFRA 21-1 (Plattenepithelkarzinom)

Mehr zum Thema

Die im Blut frei zirkulierende DNA ist ein Surrogatmarker für per Biopsie nachgewiesene EGFR-Mutationen bei NSCLC. Dies ergibt eine neue Auswertung…

mehr

Bisher schienen Amplifikationen bzw. die Überexpression des HER2-Rezeptors beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) keine therapeutischen…

mehr

Für etwa die Hälfte der nicht-kleinzelligen Lungentumoren gibt es bereits zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten. Um die therapierbare Mutation zu…

mehr

Die Therapie des NSCLC sollte sich nach den nachgewiesenen Treibermutationen richten. Denn behandelt man den Patienten gezielt, bessern sich seine…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Kleinzelliges Lungenkarzinom, Metastase, benigne Erkrankungen: COPD, Bronchiektasen, Lungenabszess, Pneumonie etc. 

Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Je nach Tumorstadium kann eine adjuvante Chemotherapie die Überlebenszeit verlängern. Auch eine präoperative Verkleinerung de Tumors mittels neoadjuvanter Chemotherapie ist möglich. Bei inoperablen Patienten bzw. inkompletter Resektion kann eine Strahlentherapie indiziert sein.

Inzwischen gibt es für das NSCLC auch zielgerichtete Therapien, die im Gegensatz zur Chemotherapie nur den Tumor angreifen, nicht aber gesundes Gewebe. Die Auswahl der Substanzen wird bestimmt durch die Histologie des Tumors und molekular-pathologische Alterationen (z.B. EGFR-Mutationsstatus). Progressionsfreies Überleben und Remissionsraten lassen sich z.B. EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren, ALK-Inhibitoren oder antiangiogenetisch wirkenden Antikörpern verlängern. Hinzu kommt die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren.

Mehr zum Thema

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom mit aktivierenden Mutationen des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor spricht gut auf EGFR-TKI an. Ein…

mehr

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Standard beim inoperablen NSCLC im Stadium III mit einer PD-L1-Expression in mindestens 1 % der Zellen ist nach einer Radiochemotherapie eine…

mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Die zweithäufigste onkologische Treibermutation beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom ist eine Aliteration im EGFR-Gen. Für die häufigsten…

mehr

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Versagt ein TKI bei NSCLC, kann man ruhig auf dieselbe Substanzklasse als Alternative zurückgreifen. Wie zwei frühe Studien ergeben, lässt sich z.B.…

mehr

Metastasiertes NSCLC

Ein Highlight auf der diesjährigen World Conference on Lung Cancer waren die Ergebnisse von POSEIDON. Ihnen zufolge könnte in der Erstlinie des…

mehr

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Drei Generationen von ALK-spezifischen TKI zur Behandlung des ALK-positiven NSCLC gibt es bereits auf dem Markt. Mit Ensartinib könnte bald ein…

mehr

Ausblick

Die Gendiagnostik besser nutzen, neue Medikamente oder optimierte Therapieschemata – Prof. Pasi Jänne von der Harvard Medical School erklärte, an…

mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Mit den ersten Ergebnissen der globalen Phase-3-Studie CheckMate 816 kündigt sich ein neuer Standard für die Behandlung des resektablen…

mehr

Personalisierte Krebsmedizin

Am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms wird deutlich, welche Erfolge sich mit einer personalisierten Krebsmedizin erzielen lassen. Für…

mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Auch wenn sich der Tumor in frühen Stadien vollständig entfernen lässt, bleibt das Rezidivrisiko beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Die Therapie des NSCLC richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung. Die Operation ist die wichtigste Operation mit kurativer Zielsetzung. Bei Patienten im Stadium IA, d.h.lokal begrenztem Tumor (max. 3 cm), lässt sich mit der Resektion eine 5-Jahresüberlebensrate von 75-80 % erreichen.

Mehr zum Thema

Von einem aggressiven lokalen Behandlungskonzept profitieren bei Weitem nicht alle Patienten mit oligometastasiertem NSCLC. Selektionskriterien…

mehr

Rezidive nach der operativen Entfernung eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms vermeiden – mit der neoadjuvanten Chemotherapie scheint das gar…

mehr

Lokale Therapie trotz metastasierter Situation? Noch wird die OP beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs selten genutzt. Zu Unrecht, wie retrospektive…

mehr

Beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom ist kurativ meist nur noch wenig zu machen. Einschlägige Symptome, die dem Patienten die letzten Monate zur…

mehr

Hat das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom nur wenige Filiae gesetzt, die alle einer Ablation zugänglich sind, weisen die Patienten eine bessere…

mehr

Die Bestrahlungstherapie eines fortgeschrittenen Lungenkarzinoms kann das Herz in Mit­leidenschaft ziehen. Wie groß die Gefahr ist, scheint abhängig…

mehr

NSCLC

Patienten mit einem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom, die 2–4 Wochen vor einer geplanten Lungenresektion ein Fitnesstraining absolvieren, erleiden…

mehr
Prävention

Die wichtigste Maßnahme heißt Nichtrauchen, auch nicht passiv. Günstig wirkt ein vermehrter Verzehr von Obst und Gemüse, Kontakt mit anderen Kanzerogenen (Asbest, Radon) solte gemieden werden. 

Mehr zum Thema

Eine Warfarintherapie schützt vor Krebs. Dafür spricht zumindest die Auswertung norwegischer Registerdaten. Die hohen Patientenzahlen machen…

mehr

Pulmonale Karzinome und COPD haben neben dem betroffenen Organ noch etwas gemeinsam: Früh erkannt, lassen sich die Erkrankungen gut therapieren. Für…

mehr

Impfen gegen Krebs – ein vielfach verfolgtes, aber bislang kaum in der Praxis angekommenes Thema. Epidemiologische Daten lassen nun vermuten, dass…

mehr

Viele Länder erwägen derzeit die Einführung des Lungenkrebsscreenings per Low-dose-CT, auch Deutschland. Doch ein internationales Forscherteam warnt…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Lungenkarzinom

Paraneoplastische neurologische Syndrome treten insbesondere bei Lungenkarzinompatienten auf. Mehr als jeder Dritte weist Neuro-Autoantikörper auf,…

mehr
Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO),Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH), Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO):
Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)

Mehr zum Thema

Diagnostik und Therapie

Im Juli wurde eine aktualisierte Version der Onkopedia-Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom veröffentlicht. Die Änderungen umfassen unter…

mehr
Kasuistik
Mehr zum Thema

Bei nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) mit ALK-Translokation sind gezielte Inhibitoren Therapie der Wahl. Da viele Tumoren schnell…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Das Edelgas Radon gilt nach dem Rauchen als Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs. Wie groß der ungünstige Effekt einer Exposition ausfällt, ist…

mehr

Acht zulassungsrelevante NSCLC-Studien zu Immuntherapien analysierte die FDA. Ihr Fazit: Bei den meisten Patienten mit NSCLC-Tumoren und einer…

mehr

Lungenkarzinom

Experten warnen schon länger vor der Welle an Lungenkrebserkrankungen bei Frauen – jetzt ist sie da. Dennoch klaffen weiterhin große Wissenslücken…

mehr

Fortgeschrittenes NSCLC

In der ESPADURVA-Studie wird die Kombination aus Immunchemotherapie mit Radiochemotherapie vor einem chirurgischen Eingriff bei NSCLC im Stadium III…

mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Zellen können über Exosome kommunizieren – auch Krebszellen. So kann etwa das Tumorwachstum gesteuert werden. Nun wurde für NSCLC deutlich:…

mehr

Genetisches Risiko

Für ein Lungenkarzinom können auch seltene Keimbahnmutationen verantwortlich sein. Das betrifft vor allem jüngere Menschen mit Adenokarzinom, die nie…

mehr

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Bisher gibt es für das HER2-mutierte NSCLC keine zielgerichtete Anti-HER2-Therapie. Das könnte sich mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab…

mehr

NSCLC

Bisher ging man davon aus, dass ein früher Therapiebeginn das Leben von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom verlängert.…

mehr

Lungenkrebs mit Treibermutation

Das nicht-resezierbare, lokal fortgeschrittene NSCLC wird heute mit definitiver Chemoradiotherapie und nachfolgender Durvalumab-Konsolidierung…

mehr

NSCLC

Die Wirksamkeit des MET-spezifischen TKI Tepotinib bei NSCLC-Patient:innen mit MET-Exon14-Skipping-Mutationen wurde kürzlich in einer Parallelkohorte…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Mehr zum Thema

Ab 1. Januar kann die neue Ziffer 19461 abgerechnet werden.

mehr

Fortbildungen

29.10.2024 | 18:00 - 18:45 Online

ESMO-Highlights zum Brustkrebs

Details Online-Teilnahme
30.10.2024 | 18:00 - 19:00 Online

PNH & Komplementsystem: gezielt eingreifen, erfolgreich behandeln

Details Online-Teilnahme
09.11.2024 | 10:00 - 17:00 Hamburg

BPC-Fachsymposium Cannabinoide in der Medizin 2024

Diese Fortbildung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
29.10.2024 | 18:00 - 18:45

ESMO-Highlights zum Brustkrebs

Details Online-Teilnahme
Online
1 CME-Punkt
Kostenfrei
30.10.2024 | 18:00 - 19:00

PNH & Komplementsystem: gezielt eingreifen, erfolgreich behandeln

Details Online-Teilnahme
Online
Onkologie und Hämatologie
Kostenfrei
09.11.2024 | 10:00 - 17:00

BPC-Fachsymposium Cannabinoide in der Medizin 2024

Diese Fortbildung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Hamburg
kostenfrei
CME Punkte werden beantragt
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.