Anzeige

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Tyrosinkinase-Inhibitoren bei seltenen EGFR-Mutationen – Einen Versuch wert!

DGHO 2021 Autor: Friederike Klein

„Es ist erstaunlich, dass diese sehr heterogene Gruppe der sehr seltenen Mutationen von EGFR-TKI profitiert“, betonte Dr. Janning. „Es ist erstaunlich, dass diese sehr heterogene Gruppe der sehr seltenen Mutationen von EGFR-TKI profitiert“, betonte Dr. Janning. © iStock/teekid

Die zweithäufigste onkologische Treibermutation beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom ist eine Aliteration im EGFR-Gen. Für die häufigsten EGFR-Mutationen L858R und Exon-19-Deletion sind zielgerichtete Therapien mit Tyrosinkinase-Inhibitoren gut etabliert. Doch wie sieht es mit seltenen aus?

Eine Post-hoc-Landmarkanalyse der Studien LUX-Lung 2, 3 und 6 hatte bereits belegt, dass auch NSCLC mit einigen seltenen EGFR-Mutationen auf den EGFR-TKI Afatinib anzusprechen scheinen.1 Wie Dr. Melanie Janning, Personalisierte Medizinische Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Mannheim, berichtete, werden die seltenen EGFR-Mutationen aktuell eingeteilt in:

  • UC* I: Punktmutationen oder Duplikationen in den Exonen 18–21, z.B. G719X, S768I oder L681Q,
  • UC II: Mutation T790M im Exon 20 allein oder in Kombination mit anderen Mutationen
  • UC III: Exon-20-Insertion2

UC I werden als TKI-sensitiv beschrieben, UC II können mit einem Drittgenerations-TKI (Osimertinib) behandelt werden, UC…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.