Anzeige

Omega-3-Fettsäuren und Probiotika stärken frühkindliches Immunsystem

Autor: Maria Fett

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Kapseln während der Schwangerschaft und in der Stillzeit kann das Risiko einer Eiallergie des Kindes stark vermindern. Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Kapseln während der Schwangerschaft und in der Stillzeit kann das Risiko einer Eiallergie des Kindes stark vermindern. © fotolia/tunedin
Anzeige

Um das Allergierisiko ihrer Sprösslinge zu reduzieren, sollten Schwangere zu Fischöl und Probiotika greifen. Andere Diäten haben kaum Effekte auf das kindliche Immunsystem.

Ob vegan, vegetarisch, basisch oder möglichst ausgewogen –die Ernährungsgewohnheiten von Schwangeren beeinflussen das Immunsystem ihres Nachwuchses. Was Frauen genau essen sollten, um das Allergierisiko der Kleinen zu reduzieren, scheint trotz vieler Studien noch nicht eindeutig. Wissenschaftler um Dr. Vanessa­ Garcia-Larsen­ vom Imperial College London analysierten jetzt über 381 dieser Arbeiten mit knapp 1,5 Mio. Teilnehmerinnen und kamen zu dem Schluss: Schwangere, greift zu Fischöl und Probiotika!

Bei Frauen, die 20 Wochen während ihrer Gestation sowie die ersten drei bis vier Monate der Stillzeit täglich Fischölkapseln mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren einnahmen, reduzierte sich das Risiko einer Eiallergie für Einjährige um rund 30 %. Ebenso schrumpfte die Wahrscheinlichkeit von (atopischen) Ekzemen für Kinder ≤ 4 Jahren um 22 %, wenn ihre Mütter innerhalb der 36. bis 38. Schwangerschaftswoche und über drei bis sechs Stillmonate hinweg Supplemente mit dem Milchsäurebakterium L. rhamnosus (1–10 Milliarden koloniebildende Einheiten/Tag) konsumierten. Die Studienqualität stuften die Autoren jedoch nur als schwach bis mittel ein.

Ob die Frauen einzelne allergene Nahrungsmittel wie Milch oder Ei mieden bzw. unterschiedliche Diä­­­ten miteinander kombinierten, beeinflusste das frühkindliche Immunsys­tem gemäß der Ergebnisse nicht. 

Quelle: Garcia-Larsen V et al. PLoS Med 2018; 15: e1002507