Risiken früh erkennen, Brüche verhindern Osteoporose: Neue Tools für besseres Management

Autor: Dr. Andrea Wülker

Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. © Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. Auch die Liste wirksamer Medikamente ist länger geworden. Mit Tabletten allein kommt man allerdings nicht weit.

Nach einer osteoporotischen Fraktur beobachtet man eine deutlich erhöhte Morbidität und Mortalität. So beträgt das Risiko für Folgefrakturen 86 %, die Gesamtmortalität nach einer Hüftfraktur beträgt innerhalb eines Jahres 20 %, schreiben Caroline Wei Shan Hoong von der Mayo Clinic Rochester und Mitarbeitende. Ziel des modernen Osteoporosemanagements ist es daher, die Frakturgefahr zu senken und die klinischen Folgen von Knochenbrüchen zu reduzieren.

Das Therapiekonzept umfasst die Behandlung von Risikofaktoren, Sturzprävention, Motivation zu geeigneten körperlichen Aktivitäten, Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung, rechtzeitiger Beginn der medikamentösen Therapie sowie regelmäßige…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.