Neurologie Parkinson kündigt sich im Schlaf an

Wenn Menschen über 50 Jahren sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung haben und keine anderen Ursachen dafür vorliegen, wie zum Beispiel Drogenkonsum, bekommen sie mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % in den nächsten Jahren Parkinson Wenn Menschen über 50 Jahren sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung haben und keine anderen Ursachen dafür vorliegen, wie zum Beispiel Drogenkonsum, bekommen sie mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % in den nächsten Jahren Parkinson © dule964 - stock.adobe.com

Wenn Menschen über 50 Jahren sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung haben und keine anderen Ursachen dafür vorliegen, wie zum Beispiel Drogenkonsum, bekommen sie mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % in den nächsten Jahren Parkinson oder eine parkinsonähnliche Erkrankung, behaupten Parkinson-Expert:innen der Christian-Albrechts-Universiät Kiel.

Betroffen sei die Traumschlafphase, die auch als REM-Schlaf bezeichnet wird. Normalerweise ist ein Mensch im Traumschlaf aufgrund des hierfür typischen Muskeltonus-Verlustes bewegungslos. Bei der REM-Schlaf-Verhaltensstörung hingegen ist ein Muskeltonus vorhanden und die geträumten Bewegungen können ausgeführt werden. Das kann für Betroffene und Partner oder Partnerin gefährlich werden. Da es viele Gründe für einen unruhigen Schlaf gebe, sollte die Diagnose REM-Schlaf-Verhaltensstörung im Schlaflabor gesichert werden, empfehlen die Wissenschaftler:innen.

Aus Studien mit bildgebender Diagnostik gibt es Hinweise darauf, dass die für die Parkinsonerkrankung typische Veränderung des Proteins…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.