Neurologie Parkinson kündigt sich im Schlaf an

Betroffen sei die Traumschlafphase, die auch als REM-Schlaf bezeichnet wird. Normalerweise ist ein Mensch im Traumschlaf aufgrund des hierfür typischen Muskeltonus-Verlustes bewegungslos. Bei der REM-Schlaf-Verhaltensstörung hingegen ist ein Muskeltonus vorhanden und die geträumten Bewegungen können ausgeführt werden. Das kann für Betroffene und Partner oder Partnerin gefährlich werden. Da es viele Gründe für einen unruhigen Schlaf gebe, sollte die Diagnose REM-Schlaf-Verhaltensstörung im Schlaflabor gesichert werden, empfehlen die Wissenschaftler:innen.
Aus Studien mit bildgebender Diagnostik gibt es Hinweise darauf, dass die für die Parkinsonerkrankung typische Veränderung des Proteins…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.