
Aktualisierte S2k-Leitlinie zum PCOS Polyzystisches Ovarsyndrom umfassend versorgen

Etwa 10 % der Frauen im reproduktiven Alter leiden an einem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS). Für die Diagnose sollen mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sein:
- klinischer und/oder biochemischer Hyperandrogenismus
- ovulatorische Dysfunktion
- polyzystische Ovarmorphologie und/oder hohe AMH*-Konzentration und Ausschluss relevanter Differenzialdiagnosen
Eine Oligo- bzw. Anovulation wird primär anhand der Zyklustempostörung festgestellt (wiederholte Dauer < 21 Tage, ≥ 35 Tage und/oder weniger als acht Zyklen im Jahr). Die dermatologischen Leitsymptome umfassen Alopezie, Akne und Hirsutismus. Deren Quantifizierung fällt nicht immer leicht, weshalb sich die Diagnose oft verzögert,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.