Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie Präzisionsmedizin eröffnet Chancen bei ATTR-Kardiomyopathie
Was einst als seltene Erkrankung mit verheerender Prognose galt, ist heute ein relativ verbreitetes Leiden, das sich spezifisch therapieren lässt.
© Tom - stock.adobe.com
Zwar handelt es sich bei der Transthyretin-Amyloidose um eine systemische Krankheit, doch Morbidität und Mortalität werden hauptsächlich durch die Herzbeteiligung bestimmt. Die Kardiomyopathie resultiert aus der extrazellulären Ablagerung von Transthyretin (TTR) und verläuft progredient. Für Kardiologinnen und Kardiologen stellt sie bei Weitem keine seltene Erkrankung mehr dar, betont ein Team um Dr. Esther Gonzalez-Lopez vom Universitätsklinikum Madrid in einem State-of-the-Art-Review.
Eine Metaanalyse von Screening-Studien ergab, dass 12 % der HFpEF*-Betroffenen, 10–15 % der Älteren mit schwerer Aortenstenose und 7 % derjenigen mit einer linksventrikulären Wanddicke ≥ 15 mm eine…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.