Arthritis ausbremsen, bevor sie beginnt? RA-Ausbruch verzögert: Abatacept wirkt jahrelang

EULAR 2025 Autor: Dr. Sonja Kempinski

Immer mehr Untersuchungen beschäftigen sich damit, ob sich die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (RA) bei Risikopersonen durch die Gabe von Medikamenten aufhalten lässt. Immer mehr Untersuchungen beschäftigen sich damit, ob sich die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (RA) bei Risikopersonen durch die Gabe von Medikamenten aufhalten lässt. © peopleimages.com - stock.adobe.com

Ein Jahr Therapie, mehrere Jahre Wirkung: Eine neue Studie zeigt, wie effektiv Abatacept das Fortschreiten zur rheumatoiden Arthritis bei Risikopersonen verzögert – besonders bei Menschen mit hohem IgG-ACPA-Serumspiegel.

Immer mehr Untersuchungen beschäftigen sich damit, ob sich die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (RA) bei Risikopersonen durch die Gabe von Medikamenten aufhalten lässt. In der APIPPRA-Studie mit ACPA-positiven Personen, die unter Arthralgien litten, war dies der Fall: Darin konnte eine 52-wöchige Behandlung mit Abatacept die Progressionsrate reduzieren, wobei die Wirkung auch über das Behandlungsende hinaus anhielt. Wie stark der schützende Effekt langfristig anhält, untersuchte eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andrew Cope vom King’s College London in einer Nachfolgestudie. Eingeschlossen waren darin 143 Teilnehmende aus APIPPRA, 71 hatten Abatacept erhalten, 72 Placebo. Der primäre…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.