Schilddrüsen-Knoten in der Praxis lösen

Autor: Rd

Sie tasten bei einem Patienten einen Knoten

 

in der Schilddrüse. Starten Sie jetzt gleich das volle Programm mit Hormonlatte, Sono, Szinti und Punktion? Oder betreiben Sie die Diagnostik Schritt für Schritt? Allgemeinmediziner der

 

Universität Düsseldorf haben ein "studiengeleitetes" Konzept entwickelt.

Zwischen 4 % und 7 % der Bevölkerung haben palpable Schilddrüsenknoten. Diese sind zwar oft harmlos, Malignome oder autonome Stoffwechselstörungen müssen aber ausgeschlossen bzw. behandelt werden. Wie geht man dabei in der Hausarztpraxis am besten vor? Dieser Frage haben sich Dr. Jette Möbes und Professor Dr. Heinz Harald Abholz von der Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf gewidmet. Auf der Basis einer ausgedehnten Literaturrecherche entwickelten die Kollegen ein durch randomisierte, kontrollierte Studien abgesichertes Konzept.

TSH klärt die Funktion

Bei jedem Patienten mit palpablem Knoten bestimmt man zunächst das TSH. Denn ein normaler Wert dieses Hormons schließt eine…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.