Anzeige

Selbstverletzendes Verhalten erfordert neben Aufmerksamkeit auch Empathie

Autor: Maria Weiß

Die Formen der Selbstverletzung können unterschiedlichster Art sein. Die Formen der Selbstverletzung können unterschiedlichster Art sein. © wikimedia/Vatadoshu; wikimedia/John Yockachonis

Untypischer Heilungsverlauf, ungewöhnliche Lokalisation oder Morphologie der Hautveränderungen. Bei einer solchen Symptomkonstellation sollte auch an die Möglichkeit von selbstverletzendem Verhalten gedacht werden.

Mit selbstverletzendem Verhalten müssen auch Sie jederzeit rechnen. Bei Jugendlichen erreicht die Prävalenz etwa 17 % und auch 1,4 bis 4 % der Erwachsenen fügen sich selbst Schaden zu. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer – mit Ausnahme der Simulanten, die sich gezielt einen Vorteil von der Schädigung erhoffen, schreibt Dr. Gabriele Rapp von der Hautklinik Bad Cannstatt in Stuttgart.

Selbstverletzendes Verhalten ist keine eigenständige Entität, sondern kommt im Rahmen zahlreicher psychischer Erkrankungen vor. Dazu zählen z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, fetales Alkoholsyndrom, Depression, Essstörungen (Anorexie, Bulimie), Adipositas, Zwangsstörungen, Schizophrenie,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.