Semaglutid als Therapie bei PAVK Semaglutid verbessert Gehstrecke bei Menschen mit PAVK

Autor: Dr. Vera Seifert

Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit PAVK und Claudicatio intermittens sind verbesserungswürdig. Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit PAVK und Claudicatio intermittens sind verbesserungswürdig. © 波 刘 - stock.adobe.com (generiert mit KI)

Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit PAVK und Claudicatio intermittens sind verbesserungswürdig. Ein erfolgversprechender Ansatz scheint jedoch die Therapie mit Semaglutid zu sein.

In einer doppelblinden randomisierten Studie (STRIDE) prüften Forschende um Prof. Dr. Marc Bonaca, University of Colorado School of Medicine, den Effekt von Semaglutid auf Gehstrecke und Lebensqualität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Die Teilnehmenden waren im Median 68 Jahre alt und litten unter Claudicatio intermittens (Fontaine-Stadium IIa, entspricht einer Gehstrecke von über 200 m). Über 52 Wochen erhielten 396 der Patientinnen und Patienten Semaglutid, weitere 396 Placebo. Die Gehstrecke wurde mittels Laufband ermittelt, das auf eine konstante Geschwindigkeit von 3,2 km/h und eine Steigung von 12 % eingestellt war.

Die Unterschiede…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.