Calcineurininhibitoren im Vergleich Tacrolimus bietet mehr Schutz für transplantierte Lunge

Autor: Dr. Anna Millenaar

Nach einer Lungentransplantation geht es darum, in der ersten Zeit eine akute Abstoßung sowie im Verlauf eine chronische Dysfunktion des Spenderorgans zu verhindern. Nach einer Lungentransplantation geht es darum, in der ersten Zeit eine akute Abstoßung sowie im Verlauf eine chronische Dysfunktion des Spenderorgans zu verhindern. © filins - stock.adobe.com

Tacrolimus beugt einer Metaanalyse zufolge effektiver der chronischen Transplantatdysfunktion und der akuten Abstoßung vor als Ciclosporin – allerdings zum Preis eines erhöhten Risikos für Diabetes und Niereninsuffizienz.

Nach einer Lungentransplantation geht es darum, in der ersten Zeit eine akute Abstoßung sowie im Verlauf eine chronische Dysfunktion des Spenderorgans zu verhindern. Denn beide Ereignisse sind mit einer hohen Mortalitätsrate verknüpft. Um das Immunsystem der Transplantierten zu unterdrücken, kommt traditionell Ciclosporin zum Einsatz. Seit einiger Zeit steht mit Tacrolimus ein weiterer Calcineurininhibitor als Alternative zur Verfügung. Welche der beiden Substanzen das bessere Outcome erzielt, wurde bislang kontrovers diskutiert. Dr. Tyler Pitre von der Universität Toronto und sein Team wollten nun mit einer Metaanalyse für Klarheit sorgen.

Eingeschlossen wurden vier randomisierte Studien

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.