Lungenkrebs & COPD: doppeltes Risiko Therapiedilemma: Lungenkrebs und COPD optimal behandeln

ERS 2025 Autor: Friederike Klein

COPD verschärft Lungenkrebs: Risiken, Therapieoptionen und aktuelle Studienerkenntnisse – was die Prognose wirklich beeinflusst. COPD verschärft Lungenkrebs: Risiken, Therapieoptionen und aktuelle Studienerkenntnisse – was die Prognose wirklich beeinflusst. © yavdat - stock.adobe.com

COPD erhöht das Lungenkrebsrisiko um das Zwölffache! Die Komorbidität erschwert die Therapie und verlangt maßgeschneiderte Strategien, um Prognose und Überleben zu verbessern.

Ein Bronchialkarzinom bei gleichzeitig bestehender COPD ist aufgrund gemeinsamer Risikofaktoren und pathophysiologischer Prozesse keine Seltenheit. Bei der Therapie dieser Doppelbelastung gibt es einige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Das relative Risiko für Menschen mit COPD, an Lungenkrebs zu erkranken, ist gegenüber Personen ohne die chronisch obstruktive Lungenerkrankung um den Faktor 12 erhöht, berichtete Prof. Dr. Joanna Chorostowska-Wynimko vom Nationalen Zentrum für Tuberkulose und Lungenerkrankungen in Warschau. Dabei ist eine COPD auch bei Nichtrauchenden ein unabhängiger Risikofaktor für Lungenkrebs, betonte sie. Gemeinsam sind beiden Erkrankungen u. a. die chronische…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.