
Anzeige
Training zur Osteoporose- und Sturzprophylaxe muss risikoadaptiert erfolgen

Zu einem gewissen Grad lassen sich der altersbedingte Knochenschwund und die damit verbundenen Komplikationen durch sportliche Aktivität aufhalten oder zumindest verlangsamen, schreiben die Physiotherapeutin Sabrina Morell und Professor Dr. Thomas Gross von der Abteilung für Traumatologie am schweizerischen Kantonsspital Aarau. Drei Risikogruppen profitieren gemäß der wissenschaftlichen Evidenz von einer Bewegungstherapie: Frauen nach den Wechseljahren, Personen mit bereits eingetretener Osteopenie bzw. Osteoporose aber relativ guter körperlicher Fitness sowie ältere, gebrechliche Osteoporosepatienten.
Postmenopausale Frauen: Die meisten Frauen stehen nach den Wechseljahren mitten im…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige