
Anzeige
Typ-1-Diabetes: Atriale Ektopien am Tag, Bradykardien in der Nacht

Dass Hypoglykämien verschiedene Herzrhythmusstörungen auslösen können, ist bekannt, erinnerte Professor Dr. Manfred Dreyer, Diabetesschwerpunktpraxis Eppendorf, Hamburg. Nun gibt es zur weiteren Differenzierung neue Studiendaten: Bei 37 Typ-1-Diabetikern erfolgten ein Langzeit-EKG und parallel eine Cardiogoniometrie jeweils über 96 Stunden.
Als Ausgangswert wurden die EKG-Zeiten getrennt für Tag und Nacht ausgewertet, während die Blutglukosewerte zwischen 90 und 180 mg/dl (5–10 mmol/l) lagen. Definitionsgemäß bestanden Hypoglykämien bei Blutzuckerwerten unter 63 mg/dl (<3,5 mmol/l).
Erhöhtes Risiko für Kammerflimmern
Die Analyse der EKG-Veränderungen zeigte, dass sich sowohl…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.